Die Grüne Gemeinderatsfraktion hat eine Vorlage der Verwaltung zur Erprobung einer neuen Sicherheitstechnik am Europaplatz in der gestrigen Gemeinderatssitzung abgelehnt.
„Für uns als Grüne Fraktion steht fest, dass selbst bei der datenarmen Form der Videoüberwachung, die auf dem Europaplatz zum Einsatz kommen soll, die Bedeutung für die Freiheitsrechte der Bürger*innen sorgsam abgewogen werden muss“, so Christina Bischoff, Sprecherin für den öffentlichen Raum und Sicherheit. Dies sei besonders dann der Fall, wenn ein auf künstlicher Intelligenz basiertes System zum Einsatz komme, dessen Entscheidungsprozesse nicht im geforderten Maße transparent sind, so Bischoff weiter.
Darüber hinaus wurde von den Grünen kritisch gesehen, dass die Durchführung durch die EnBW als externes Unternehmen stattfindet. Auch nach langen Diskussionen in den Gremien, wurden eine Reihe zentraler Fragen rund um die Hoheit über die entstehenden Videobilder nicht abschließend geklärt.
Bei der Abstimmung im Gemeinderat wurde die Vorlage durch einen Patt abgelehnt.
Verwandte Artikel
Aufarbeitung der Kinderverschickung in Karlsruhe von 1945 bis in die 1980er Jahre
Dienstag 20. Mai 2025, 19 UhrVeranstaltung der grünen Gemeinderatsfraktion mit Information und Austausch Unzähligen Kindern wurde jahrzehntelang in Kindererholungsheimen seelische, körperliche und sexualisierte Gewalt angetan. Die vielen beteiligten Organisationen haben…
Weiterlesen »
Grüne gegen Zweckentfremdung von Wohnraum in Karlsruhe
Angesichts des anhaltend angespannten Wohnungsmarktes in Karlsruhe hat die Grünen-Gemeinderatsfraktion eine Anfrage zur Einführung einer Zweckentfremdungssatzung gestellt. Mit dieser Initiative soll dem zunehmenden Verlust von Wohnraum durch Leerstand, Kurzzeitvermietungen und…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion begrüßt Engagement des OB gegen Amtsenthebung des OB in der türkischen Projektpartnerstadt Van
Die grüne Fraktion befürwortet ausdrücklich die Schreiben von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup an den Generalkonsul der Türkei und die Außenministerin Annalena Baerbock zu den besorgniserregenden Entwicklungen in unserer Projektpartnerstadt Van….
Weiterlesen »