In einem Brief an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup äußert die Grüne Gemeinderatsfraktion verschiedene Bedenken über die Nutzung der Luca-App zur Kontaktnachverfolgung nach positiven Corona-Tests. Sie bittet um Auskunft über den Umgang der Stadt mit den erheblichen Datenschutz- und Sicherheitsproblemen der App, welche in den vergangenen Wochen bekannt wurden.
„Wir als Grüne Fraktion begrüßen ausdrücklich, dass die Stadt bei der Pandemiebekämpfung auf innovative und digitale Lösungen setzt und dabei unbürokratisch neue Technologien erprobt“, so Christina Bischoff, Fachsprecherin für Digitalisierung. „Dennoch müssen die Bürger*innen bei der empfohlenen Nutzung der App auf die Sicherheit ihrer persönlichen Daten vertrauen können“.
„In den vergangenen Wochen und Monaten ist insbesondere die privat betriebene Luca-App immer wieder auf schwerwiegende Kritik in Bezug auf bestehende Sicherheitslücken, Lizenzverstöße bei der Einbindung von Open-Source-Codes sowie fehlende Barrierefreiheit gestoßen“, führt Benjamin Bauer, Co-Sprecher für Digitalisierung, an und ergänzt: „Zudem häufen sich Meldungen von Gesundheitsämtern und politisch Verantwortlichen, dass die durch die Luca-App gewonnenen Daten aufgrund ihrer fehlenden Aufbereitung und schieren Menge für die Kontaktnachverfolgung kaum sinnvoll nutzbar seien“.
In ihrem Brief bittet die Grüne Fraktion daher sowohl um Informationen, die belegen, dass die App in Karlsruhe tatsächlich zur Pandemiebewältigung beiträgt, als auch um eine Bewertung der Datenschutz- und Sicherheitsrisiken sowie ihrer Barrierefreiheit. Außerdem regen die Grünen an, statt der Luca-App die datenarme Corona-Warn-App des Bundes zu verwenden, wie andere Städte und Bundesländer dies bereits tun.
Verwandte Artikel
Telefonsprechstunde für Bürger*innen 06.12.23, 12:00 – 13:00 Uhr
Der Stadtrat Michael Borner, Sprecher der grünen Gemeinderatsfraktion für Soziales, Wohnen, Erinnerungskultur, Senior*innen und Tierschutz, steht am kommenden Mittwoch, 06. Dezember 2023 von 12:00 bis 13:00 Uhr allen Karlsruher Bürger*innen…
Weiterlesen »
Grüne Bilanz der Haushaltsberatungen für 2024/2025
In Zeiten multipler Krisen Verantwortung für Karlsruhe übernehmen:Lebensgrundlagen erhalten, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Vielfalt pflegen Die grüne Gemeinderatsfraktion zieht nach den Beratungen zum nächsten Doppelhaushalt ein zufriedenes Fazit. „Wir konnten an…
Weiterlesen »
Überholabstände kontrollieren und Radverkehr schützen!
GRÜNE fragen nach Praxis bei der Karlsruher Verkehrsüberwachung Radfahrende im Straßenverkehr fühlen sich häufig dadurch gefährdet, dass sie von Autos mit einem zu geringen Seitenabstand überholt werden. Einige Menschen nutzen…
Weiterlesen »