Die Grünen-Fraktion setzt sich mit einem Antrag dafür ein, dass die Stadtverwaltung Bürger*innen für die Nutzung von Balkon-Photovoltaik-Anlagen sensibilisiert und durch Beratung unterstützt. Zudem soll die Stadt prüfen, ob eine finanzielle Förderung von Balkon-Photovoltaik-Anlagen möglich ist.
„Mit Balkonmodulen können auch Menschen, die über keine Dachflächen für Photovoltaik-Anlagen verfügen, einen persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten“, so Christine Weber, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion. Renate Rastätter, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, ergänzt: „Der auf diese Weise erzeugte Strom lässt sich direkt nutzen, um den Eigenverbrauch und die CO2-Emissionen in einer dicht besiedelten Stadt wie Karlsruhe zu senken“. Die Grünen verweisen darauf, dass viele Städte, wie beispielsweise Freiburg, die Anschaffung der Balkonmodule bereits bezuschussen.
„Seit geraumer Zeit steigen die Energiepreise stetig, zuletzt stark angetrieben durch den Krieg in der Ukraine. Dies zeigt, wie wichtig auch kleine Schritte sind, wie die Nutzung von Balkon-Photovoltaik-Anlagen, um im Bereich Energie unabhängiger zu werden“, so Weber und Rastätter. „Das bereits existierende KlimaBonus-Förderprogramm der Stadt wäre eine geeignete Möglichkeit, die Balkon-Solaranlagen zu bezuschussen“.
Die Grünen-Stadträtinnen betonen, dass die volle Konzentration weiterhin auf Dach-Photovoltaik liegen muss, da die wirtschaftliche Effizienz und der Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen erheblich besser ausfallen. „Allerdings sollte Karlsruhe nicht auf die zusätzliche Möglichkeit verzichten, einen Beitrag durch Balkon-Photovoltaik zu leisten, zumal dadurch das Bewusstsein für den zügigen Ausbau regenerativer Energiequellen geschärft wird“.
Verwandte Artikel
Karlsruhe spart Gas!
Grüne fordern städtische Kampagne zur Senkung des Erdgasverbrauchs Die Grünen-Fraktion fordert in einem Antrag, dass die Stadt Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur KEK und den Stadtwerken…
Weiterlesen »
Weniger Autos – Mehr Platz zum Verweilen
Grünen-Fraktion will autofreien Passagehof beibehalten Angesichts der großen Zustimmung zum Reallabor im Passagehof hat die Grünen-Fraktion Oberbürgermeister Mentrup gebeten, die derzeitige Situation beizubehalten, bis endgültig darüber beschlossen wird. Seit dem…
Weiterlesen »
Grünen-Fraktion begrüßt neue Abschlepprichtlinien
Die Grünen-Fraktion begrüßt die von der Stadt geplante Änderung, nach der in Bewohnerparkzonen oder auf Car-Sharing-Parkplätzen falsch abgestellte Fahrzeuge bereits nach einer Stunde abgeschleppt werden können. „Bisher konnten Autofahrer*innen, die…
Weiterlesen »