Interfraktioneller Antrag von Grüne und CDU
Die unterzeichnenden Fraktionen beantragen
- Die Stadtverwaltung bindet in Absprache mit den entsprechenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern die unterschiedlichen Mensa-Apps für die Karlsruher Hochschulen (KIT, Karlshochschule, Hochschule für Musik, etc.) in die Karlsruhe.App ein.
- Die Stadtverwaltung bindet in Absprache mit den entsprechenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern die i-NET-Menue-App der Karlsruher Schulen in die Karlsruhe.App ein.
- Die Stadt stellt nach Möglichkeit sicher, dass die neuen Funktionen direkt in der App abrufbar und die Zugänge über die künftig geplante Single-Sign-On-Funktion erreichbar sind.
Sachverhalt/Begründung
Die Karlsruhe.App wurde seit seiner Live-Schaltung deutlich weiterentwickelt. Jetzt geht es darum, die Nutzer*innern und Nutzerzahlen zu steigern und auch auf einem konstant hohen Niveau zu halten. Hierbei sehen die antragstellenden Fraktionen unter anderem die Einbindung von Apps, die täglich genutzt werden, als große Chance. Darunter fallen zum Beispiel „regiomove“, aber dazu könnten zum Beispiel auch die Integration der KIT Mensa Plan-App, der Mensa-App der Karlsruher Hochschulen und die i-NET-Menue App für die Mittagsverpflegung der Schülerinnen und Schüler an den Karlsruher Schulen gehören.
Die Stadtverwaltung hat bereits mitgeteilt, dass sie Gespräche mit dem Studierendenwerk hinsichtlich der Implementation der KIT-Mensa-App führen. Dies soll fortgeführt und möglichst umgesetzt werden. Zusätzlich erscheint uns eine Ausweitung auf die anderen Karlsruher Hochschulen sinnvoll. Bei den Karlsruher Schulen soll dies hinsichtlich der Mittagsverpflegung analog umgesetzt werden. In allen Fällen ist darauf hinzuarbeiten, dass die neuen Funktionen möglichst direkt in der App abrufbar und die Zugänge über die künftig geplante Single-Sign-On-Funktion erreichbar sind. Nur so kann ein echter Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer entstehen, die somit nicht eine weitere externe App für die Karlsruher Mensen auf ihrem Smartphone installieren und nutzen müssten.
Unterzeichnet von:
Detlef Hofmann sowie CDU-Gemeinderatsfraktion
Jorinda Fahringer, Aljoscha Löffler sowie GRÜNE-Gemeinderatsfraktion
Im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen am 03.03.2023 erhielten wir eine sehr positive Stellungnahme zu unseren Anliegen.
Verwandte Artikel
Theaterhaus in der Kaiserallee 11d
Änderungsantrag zum Ergänzungsantrag (Vorlage 2023/0901/1) zur öffentlichen Vorberatung im Fachausschuss Begründung/Sachverhalt Bezüglich Zukunft des Theaterhaus sehen wir die Rolle der Stadt als Vermittlerin. Sie kann Kontakte knüpfen, Verbindungen herstellen und…
Weiterlesen »
Interfraktioneller Antrag „Zeltlösung für die LG Region“ zur direkten Behandlung im Hauptausschuss am 17.10.2023 und zur Abstimmung im Gemeinderat am 24.10.2023
Die unterzeichnenden Fraktionen beantragen: Sachverhalt/Begründung In der LG Region Karlsruhe engagieren sich mehr als 300 Athletinnen und Athleten, die allein in den letzten Jahren insgesamt 50 Deutsche Meistertitel und über…
Weiterlesen »
Ergänzungsantrag zu TOP 7 „Runder Tisch Antirassismus/Antidiskriminierung“ der Gemeinderatssitzung am 24.10.23 (Vorlage 2023/0886)
Beschluss-Punkt 3 soll ergänzt werden um den Aktionsplan von ECCAR und die Charta der Vielfalt und nunmehr lauten: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, unter Einbeziehung anderweitiger, sich bereits in der…
Weiterlesen »