Beitrag für die Stadtzeitung von Renate Rastätter

Das kühle Frühjahrswetter mit viel Regen war ein großer Segen für die Natur. Auch wenn wir uns nach mehr Sonne gesehnt haben, so wissen wir doch, dass jeder Regentag dazu beiträgt, die Grundwasserspeicher zu füllen und damit allen Pflanzen bessere Überlebenschancen zu geben. Denn die Klimaveränderungen hin zu mehr Hitze, Trockenheit, Stürmen und Starkregen werden auch in diesem Sommer weitergehen.
Klimaschutz und Klimaanpassung
Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft können die großen ökologischen Herausforderungen bewältigt werden: Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und Klimaanpassung. Wirkungsvolle Klimaanpassungsstrategien sind wichtig, um das Leben für alle Menschen in der Stadt erträglich zu gestalten, besonders für gefährdete Gruppen, wie ältere Menschen und Kinder sowie Familien mit Kindern in beengten Wohnverhältnissen. Wichtige Bausteine dafür sind die Erweiterung des Stadtgrüns mit mehr Bäumen, Entsiegelung von Flächen und Begrünungsmaßnahmen wie Fassadenbegrünung. Wir Grüne haben im letzten Doppelhaushalt erreicht, dass die Mittel für das Förderprogramm Dach-, Fassaden- und Hofbegrünung finanziell aufgestockt wurden.
Umsetzung Grünsatzung beschleunigen
Wir Grüne begrüßen es, dass demnächst eine Grünsatzung in der Innenstadt eingeführt wird. Maßnahmen wie Fassadenbegrünung können bei Neubauten und größeren Sanierungen vorgeschrieben und gefördert werden, nicht allerdings für den Bestand. Mit einem aktuellen Antrag fordern wir Grüne die schnellere Aufstellung der Grünsatzung in der Innenstadt, um anschließend zeitnah weitere Stadtteile einbeziehen zu können. Denn der Klimawandel wartet nicht auf uns.
Pilotprojekte für Fassadenbegrünung
Fassadenbegrünung ist beliebt, aber bei der Umsetzung hapert es. Wir wollen mehr Schwung in die Entwicklung bringen und fordern mit unserem Antrag drei Pilotprojekte für Fassadenbegrünung an städtischen Gebäuden in der Innenstadt. Denn es fehlt stadtweit noch an Vorbildern und Umsetzungswissen. Dabei ist das Potenzial für die Verbesserung des Stadt- und Mikroklimas durch Verdunstungswirkung besonders hoch. Feinstaub und Lärm werden reduziert, Sauerstoff wird produziert und CO2 wird gebunden. Bedeutsam sind auch die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen. Zudem fördert sie die Biodiversität als wertvoller Lebensraum für Insekten und Vögel. Eine Vorreiterrolle können dabei auch Baugenossenschaften und die Volkswohnung übernehmen. Soziale Aspekte müssen besonders berücksichtigt werden. So ist in Quartieren mit verdichteten Geschosswohnungen aufgrund von Hitzestaus der Bedarf besonders hoch.
Bodengebundene Fassadenbegrünung
Vereinzelte Vorzeigeprojekte aus anderen Städten, bei denen auf eine Bodenverwurzelung der Fassadenbegrünung verzichtet wird, sind teuer und pflegebedürftig und dadurch für eine flächendeckende Umsetzung weniger gut geeignet. Wir Grüne plädieren dafür, dass bei Bebauungsplänen künftig mehr Fassadenbegrünung berücksichtigt wird. Wir setzen uns auch für eine unbürokratische nachträgliche Zulassung und Förderung von Pflanzlöchern in allen Quartieren ein. Dadurch können Fassadenbegrünungen von engagierten Bürger*innen im Bestand ermöglicht werden. Wo dies nicht möglich ist, können auch in Kübeln Rank- und Kletterpflanzen mit Kletterhilfen gute Ergebnisse erzielen. Wir wünschen Ihnen Freude an und in der Natur in dieser schönen Jahreszeit.
Verwandte Artikel
Aktiv für Frauengesundheit
Beitrag für die Stadtzeitung von Verena Anlauf Wir Grüne wollen, dass besondere Belange von Frauen in der Gesundheitsförderung stärker beachtet werden. Frauenmedizin ist anders Bei bestimmten Erkrankungen bestehen für Frauen…
Weiterlesen »
Die grüne Innenstadt der Zukunft
Beitrag für die Stadtzeitung von Jorinda Fahringer Wir stellen uns oft die Frage: Wie müssen wir die Innenstadt heute gestalten, damit wir dort auch in Zukunft gut leben können? Der…
Weiterlesen »
Biologische Vielfalt erhalten und schützen
Beitrag für die Stadtzeitung von Christine Weber Das ist auch die Forderung der Biodiversitätskonvention, ein 1992 in Kraft getretenes internationales Umweltabkommen. Die Stadt Karlsruhe hat 2021 ein Konzept erstellt, das…
Weiterlesen »