SPD und Grüne fragen nach Auswirkungen des Projekts
Ein interfraktioneller Antrag der Gemeinderatsfraktionen von SPD und Grünen hatte zu dem bereits beendeten und von der Stadt unterstützen Projekt „ambulante Innovative Pflege“ in Karlsruhe geführt. Die aktuelle Anfrage soll die Erfahrungen aus dem Projekt aufzeigen und einordnen.
„Die Senior*innen, die im Rahmen dieses Projektes versorgt wurden, konnten länger zu Hause und in der ambulanten Pflege bleiben, bevor sie teilweise in die stationäre Pflege wechseln mussten“, so Yvette Melchien für die SPD-Fraktion. „Damit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich die Kosten zur Unterstützung der innovativen Pflege für die Verwaltung wirtschaftlich rentieren, denn bereits heute übernimmt die Stadt einen hohen Kostenanteil der stationären Pflege.“ Die längere Selbstständigkeit der Senior*innen und die Kostenneutralität oder Ersparnis der Stadt sind die Kernelemente der Anfrage.
„Ein weiterer Aspekt ist die Gewinnung von Pflegekräften“, so Verena Anlauf für die Grünen-Fraktion. „Das Projekt hat bestätigt, dass die ganzheitliche Pflege und Betreuung auch den Bedürfnissen der Pfleger*innen entgegenkommt. Dies kann die Chance erhöhen, Pflegepersonal zu halten und zu gewinnen.“
„Viele ältere Menschen wünschen sich – sollte dies nötig werden – im Zuhause ambulant versorgt werden zu können. Da die stationären Pflegeplätze jetzt schon und in Zukunft stark steigend nicht ausreichen, sollte der Ausbau von Projekten wie der „Innovativen Pflege“ geprüft werden“, so die Stadträtinnen.
Daher fragen die Fraktionen, ob – wie in den Niederlanden nach dem erfolgreichen Vorbild „Buurtzorg“ – Pflegekräfte durch die innovative Pflege eher für den Pflegeberuf gewonnen werden können.
Kernelement der „Innovativen Pflege“ ist, dass die Senior*innen nicht nur gepflegt werden, sondern mit einem klaren Zeitkontingent auf ihre sozialen Bedürfnisse eingegangen wird. Dabei werden die Betreuten und ihre Angehörigen auch in die Quartiers- und ehrenamtliche Arbeit eingebunden, was sich wiederum auf alle Beteiligte positiv auswirkt.
Verwandte Artikel
Telefonsprechstunde für Bürger*innen 06.12.23, 12:00 – 13:00 Uhr
Der Stadtrat Michael Borner, Sprecher der grünen Gemeinderatsfraktion für Soziales, Wohnen, Erinnerungskultur, Senior*innen und Tierschutz, steht am kommenden Mittwoch, 06. Dezember 2023 von 12:00 bis 13:00 Uhr allen Karlsruher Bürger*innen…
Weiterlesen »
Grüne Bilanz der Haushaltsberatungen für 2024/2025
In Zeiten multipler Krisen Verantwortung für Karlsruhe übernehmen:Lebensgrundlagen erhalten, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Vielfalt pflegen Die grüne Gemeinderatsfraktion zieht nach den Beratungen zum nächsten Doppelhaushalt ein zufriedenes Fazit. „Wir konnten an…
Weiterlesen »
Überholabstände kontrollieren und Radverkehr schützen!
GRÜNE fragen nach Praxis bei der Karlsruher Verkehrsüberwachung Radfahrende im Straßenverkehr fühlen sich häufig dadurch gefährdet, dass sie von Autos mit einem zu geringen Seitenabstand überholt werden. Einige Menschen nutzen…
Weiterlesen »