25. Europäische Kulturtage 2021, 2. - 16. Mai 2021

Europa, ein Versprechen

Programm: Alle Veranstaltungen


Sonntag, 2.5.2021


Festivaleröffnung

Europa ein Versprechen

EKT-TV


Ausstellungseröffnung

Frontières fluides – fließende Grenzen

Im multimedialen Projekt „frontières fluides – fließende Grenzen“ hinterfragen Katrin Ströbel und Mohammed Laouli künstlerisch geografische, politische, mentale und kulturelle Grenzen.

EKT-TV


Pandemie, Pubertät, Auftragsmord, Hoffnung, …

INDEPENDENT DAYS | Internationale Filmfestspiele Karlsruhe zeigen Kurzfilme von Regisseurinnen


Ausstellungseröffnung

Europa, so fern und doch so nah!

– die GEDOK Karlsruhe und das JRC zu Gast im ZKM

EKT-TV


Nach dem Anthropozän – Filmische Perspektiven auf den kritischen Posthumanismus

Filmreihe über das komplexe und sich wandelnde Verhältnis von Mensch, Natur, Tier und Maschine


Europa – ein Versprechen ... Was bedeutet Europa für dich?

Videos von Filmstudent*innen aus Karlsruhe und seinen Partnerstädten

EKT-TV


Montag, 3.5.2021



Oper

Das Tagebuch der Anne Frank

Oper von Grigori Frid, deutsche Adaption von Ulrike Patow
Koproduktion mit dem Staatstheater Cottbus


Dienstag, 4.5.2021


Vortrag

Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte

Vortrag von Etienne François

EKT-TV


Literatur

Annäherungen eines Deutsch-Amerikaners an Europa

Patrick Roth liest aus „Long Voyage Home“ und aus „Gottesquartett. Erzählungen eines Ausgewanderten“

EKT-TV


Mittwoch, 5.5.2021


Premiere

Alle nach Oberreut!

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung betrachten Stadtmuseum und Kulturbüro den Wohn- und Lebensort Oberreut, in dem viele Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen und sozialen Hintergründen leben.

EKT-TV


Verborgene Spuren

Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900–1950

EKT-TV



Vortrag

Zwischen Offenheit und Orientierungslosigkeit

Europas Weg auf der Suche nach sich selbst,
Vortrag von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha


Donnerstag, 6.5.2021


Lesung und Gespräch

Heimat Europa?

Buchvorstellung der Herausgeber, Martin W. Ramb und Holger Zaborowski


Gastspiel

Map to Utopia

Eine digitale und interaktive Performance


Vortrag

Die badischen Juden sind nicht vergessen

– die Vertreibung und Ermordung der Juden in der Karlsruher Erinnerungskultur

EKT-TV


Ausstellungseröffnung

Dinge, die wir voneinander ahnen

Europäisches Ausstellungs- und Rechercheprojekt in Kooperation mit tranzit.at



Literatur

Vom Verlieren und Wiederfinden des Zusammenhalts

Ein Erzähl-Wettstreit mit Katharina Ritter und André Wülfing; Martin Seith-Böhm, Klavier

EKT-TV


Fake News – virtuelles Fachgespräch zwischen den Bibliotheken Nancy und Karlsruhe

Informationsexpert*innen aus Nancy und Karlsruhe treffen sich zu einem virtuellen Fachgespräch zum Thema Fake News.


Freitag, 7.5.2021


Diskussion

Europa verspricht …

Parlamentspräsidenten a.D. bei Pulse of Europe im Gespräch

EKT-TV


Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Alle nach Oberreut“

„… aber besonders schlimm geht es für die Deutschen.“

Russlanddeutsche Erinnerungskultur in der Sowjetunion

EKT-TV


Schauspiel

Die Neuen Todsünden

Sieben Kurzdramen europäischer Autor*innen


Europa und ich

Teilnehmer*innen von Deutsch als Fremdsprache-Kursen nehmen Stellung zu Europa


Konzert/ Film

Nachtklänge – Pandora

Franz Ferdinand August Rieks Pandora (UA)


Samstag, 8.5.2021


EKT-TV


Schauspiel

Corpus Delicti – Einblicke und Gespräch

von Juli Zeh, für Menschen ab 14 Jahren


Ausstellungseröffnung

Liebe und Zuneigung

International auf der Suche nach Gemeinsamkeiten


Schauspiel

Die Neuen Todsünden

Sieben Kurzdramen europäischer Autor*innen


Sonntag, 9.5.2021


Aktion

„Grenzenloses Europa?!“

Europatag 2021 der Europäischen Union

EKT-TV


Vortrag

Blick auf Europa aus Sicht des Nahen Ostens

Livestream-Vortrag von Dr. Oliver Piecha


Schauspiel

In den Gärten oder Lysistrata Teil 2

Schauspiel von Sibylle Berg, deutsche Erstaufführung
Statt Mittwoch, 5.5.2021


Montag, 10.5.2021


Premiere

Lateinamerikanische Perspektiven

Interdisziplinäre Ausstellung von Katia Muñoz (Peru) und Viviana Guasch (Argentinien)

EKT-TV


Aktion

Jugend Exklusiv! Ein Update

Junge Menschen zeigen, was sie von einem Europa der Zukunft erwarten

EKT-TV


Schauspiel

Die Neuen Todsünden

Sieben Kurzdramen europäischer Autor*innen


Aktion

„Europa ist hier!“

Stadtrallye mit zehn Stationen


Dienstag, 11.5.2021


Aktion

Jugend Exklusiv! Ein Update

Junge Menschen zeigen, was sie von einem Europa der Zukunft erwarten

EKT-TV


How to build your own gang?!

Leitfaden zur kollektiven Arbeit im Veranstaltungsbereich


Literatur

Europa erzählen

Simon Strauß über das „Europäische Archiv der Stimmen“, den „Europaspeicher“ des Vereins Arbeit an Europa und die Frage, ob sich das Projekt Europa als kulturelle Idee reaktivieren ließe.

EKT-TV


Oper

Das Tagebuch der Anne Frank

Oper von Grigori Frid, deutsche Adaption von Ulrike Patow
Koproduktion mit dem Staatstheater Cottbus


Mittwoch, 12.5.2021


Aktion

Jugend Exklusiv! Ein Update

Junge Menschen zeigen, was sie von einem Europa der Zukunft erwarten

EKT-TV


Hanna-Nagel-Preis 2021

Die Karlsruher Künstlerin Peco Kawashima erhält den Preis 2021.

EKT-TV


Erzählpodium im Rahmen der Ausstellung „Alle nach Oberreut“

Identität zwischen allen Stühlen

Deutsche aus Russland erzählen

EKT-TV


And You Belong

Film von Julia Ostertag, Deutschland 2013, 83 Minuten


Schauspiel

EUROPA S

Einblick und Gespräch


Donnerstag, 13.5.2021


Podiumsdiskussion

Rechte ohne Grenzen? Menschenrechtsschutz durch Europas Gerichte

Die Juristinnen Prof. Dr. Angelika Nußberger und Prof. Dr. Beate Rudolf erläutern das System des justiziellen Menschenrechtsschutzes in Europa

EKT-TV


Oper

Das Tagebuch der Anne Frank

Oper von Grigori Frid, deutsche Adaption von Ulrike Patow
Koproduktion mit dem Staatstheater Cottbus


Schauspiel

Wenn nicht wir, wann dann?

Einblick und Gespräch


„Baby, baby, in my room who’s the loneliest in this zoom?”

Eine interaktive Konzert-Performance von Bisou Nygel


Freitag, 14.5.2021




Schauspiel

Die Neuen Todsünden

Sieben Kurzdramen europäischer Autor*innen


Konzert/ Film

Nachtklänge – Pandora

Franz Ferdinand August Rieks Pandora (UA)


Samstag, 15.5.2021


Gesang ist Dasein

Liederabend Dilara Baștar (Mezzosopran), Irene-Cordelia Huberti (Klavier)


Ausstellung, Aktion

Licht- und Medienkunstausstellung

Digitaler Kulturspaziergang

EKT-TV


Sonntag, 16.5.2021


Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma am 16. Mai 1940

mit Ausstellungseröffnung
„Mari Parmissi“ - Unsere Geschichte, Wanderausstellung des Verbandes deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg

EKT-TV


Konzert

Musik – Brücke nach Europa

Internationales Kammermusik-Konzert mit Werken von Ling-Hsuan Huang, Isang Yun und einer Uraufführung von Elina Lukijanova

EKT-TV


Literatur

„Europa – Meine Geschichte!“

Erzähl-Podcast

EKT-TV


Jazz und Literatur

Roman „Gehen“ von Tomas Espendal


Sonntag, 17.10.2021