
Foto: Jochen Klenk
Urplötzlich fällt einem eine Melodie ein und man wird sie nicht mehr los.
Die Melodie dreht sich im Kopf und nach einer Weile entstehen kleine Veränderungen. Mit solchen „Ohrwürmern – Catchy tunes“, zumeist allseits bekannten Volksliedern, haben sich Komponisten über Jahrhunderte und Grenzen hinweg gegenseitig zu großartigen Werken inspiriert.
Von politischen Grenzen war die Musik zu keiner Zeit zu beeindrucken:
Französische Lieder gelangen nach Spanien, englische nach Deutschland – ein lebendiger kultureller Austausch.
In zwei Konzerten „Catchy tunes“ ist der reiche musikalische Schatz des europäischen Raums im 16. und 17. Jahrhundert zu entdecken. Beliebte Melodien der Renaissance aus England, Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland.
Im ersten Konzert um 19.00 Uhr stehen „Höfische Liebeslieder – The Knight is Singing for His Lady“ im Mittelpunkt, im zweiten um 20.30 Uhr „Love and Passion“.
MIT: Monika Mauch, Sopran; Andrea C. Baur, Laute
und
Gambenconsort Les Escapades
Sabine Kreutzberger, Franziska Finckh, Adina Scheyhing, Barbara Pfeifer
Viola da Gamba
Unter Weiterlesen sind die Programme der beiden Konzerte zu finden.
Weiterlesen
Konzert 1
Catchy tunes of Europe
THE KNIGHT IS SINGING FOR HIS LADY
„Belle qui tient ma vie“ – Pavane
Toinot Arbeau (1519 – 1595)
Diferencias sobre „La Dama le demanda“
Antonion de Cabezón (1510 – 1566)
***
Diferencias sobre il
„Canto Ilano del Cavallero“
Antonio de Cabezón
***
„Ach Elslein, liebes Elselein“
In Vertonungen von Ludwig Senfl (1490 – 1543)
Hans Neusiedler (1508/1509 – 1563)
Glogauer Liederbuch (um 1480)
Hans Gerle vor (1500 – 1554)
Quodlibet
Hier erklingen gleichzeitig die Lieder:
„Ach Elslein, liebes Elselein“
„Es taget vor dem Walde“
„Wenn ich des Morgens früh aufsteh‘“
Ludwig Senfl
***
***
BELLS ARE RINGING
The bells
William Byrd (1543 – 1623)
„Lobet den Herren alle Heiden“
Johann Hermann Schein (1585 – 1630)
„Christe qui lux“
William Byrd (1543 – 1623)
The song upon the dial
Osbert Parsley (1511 – 1585)
***
FLOW MY TEARS
„Flow my tears“ – Lachrimae Antiquae
John Dowland (1563 – 1626)
Pavana Lachrymae, nach Dowland, WV 106
Heinrich Scheidemann zugeschrieben
(1595 – 1663)
***
„Come again, sweet love doth now invite“
John Dowland
Catchy tunes of Europe: Konzert 2
LOVE AND PASSION
„Bonny sweet Robin“
William Ballet's Lute Book (um 1600)
Fantasie über „Bonny sweet Robin“
Thomas Simpson (1582 – 1628)
***
Catch: „Of all the instruments“
Henry Purcell (1659 – 1695)
***
Fantasie Nr.7
Chaconne g-Moll
Henry Purcell
***
„If love’s a sweet passion”
aus: The Fairy Queen
Henry Purcell
VIENS AVEC MOI/ WO DIE LIEBE HINFÄLLT
„Une jeune fillette“
Jean Chardavoine (1538 – c.1580)
Fantaisie 32 et 31 sur „Une jeune fillette“
Eustache du Caurroy (1549 – 1609)
***
Concert pour quatre parties de violes
Sans titre – Sarabande – Gigue angloise
Marc A. Charpentier (1643 – 1704)
***
„Ma Bergère“
Michel Lambert (1610 – 1696)
Chaconne „Les Fontaines de Versailles“
Michel-Richard Delalande (1657 – 1726)
***
„Viens avec moi“
Michel L’ Affilard (c. 1656 – 1708)
„Amor vittorioso“
Giovanni Giacomo Gastoldi (c.1554 – 1609)