Programminformationen
Vorschau 2022
Mai 2022 Alle Texte einblenden
Do, 19.5.2022 | 19 Uhr | Lesung und Gesprächsrunde | Eintritt frei
Amour Fou: 850 Jahre im Dialog. Liebespassion in deutsch- und französischsprachigen Literaturen
Von Tristan bis Werther, von Isolde bis Elsa Triolet über Manon Lescaut oder Effi Briest... Das Motiv der Liebe ist in der deutschen und französischsprachigen Literatur seit dem Mittelalter zentral. Diese zweisprachige Lesung zeigt dies durch Auszüge aus unterschiedlichen Epochen und bietet jeweils eine Einführung zu den Autoren sowie deutsche Übersetzungen der französischen Texte. De Tristan à Werther, d’Isolde à Elsa en passant par des Grieux ou Effi Briest... La passion amoureuse n’a cessé d’exercer sa fascination dans les littératures de langues française et allemande depuis le Moyen-Âge. Cette lecture commentée fera résonner de grands textes de la passion amoureuse dans les deux langues. Les extraits seront précédés de courtes introductions, et les textes français seront accompagnés d’une traduction en allemand. Die Veranstaltung findet zweisprachig auf Deutsch und Französisch statt. / Bilingue allemand-français. Sprechen werden Prof. Dr. Mathias Herweg, KIT, Dr. Vanessa Obry, Dozentin / Maître de conférences, Université de Haute-Alsace, Dr. Marie-Sophie Winter, DAAD-Gastdozentin / Professeure invitée, KIT. Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei. Aus Pandemie-Gründen bitten wir um Anmeldung per email an info@ccfa-ka.de oder telefonisch: +49 721 16038-0. Es gelten die aktuellen Coronaregeln. Eine Veranstaltung des KIT, des CCFA, der Stadtbibliothek Karlsruhe, der Literarischen Gesellschaft und des DAAD im Rahmen des Mittelalterzyklus Amour fou. Veranstaltungsort: Literaturhaus im PrinzMaxPalais, Karlstraße 10
Mo, 23.5.2022 | 19 Uhr | Eintritt 8,- € | ermäßigt 5,- € Literaturhaus im PrinzMaxPalais VERANSTALTUNG VERLEGT! NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN!
„Freibeuter“ gesucht! Pier Paolo Pasolini – ein Abend zum 100. Geburtstag. Mit Simon Strauß und Michael Rotschopf.
Künstler, Lehrer, Katholik: Pier Paolo Pasolini war alles zugleich. Am 5. März 2022 wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Der Autor, Dichter und Filmemacher wurde mit seinen polarisierenden und künstlerisch unvergleichlichen Arbeiten weltberühmt. Noch heute polarisiert Pasolini das Publikum. Er hat ein immenses Werk geschaffen, das zu seinen Lebzeiten zu heftigsten Kontroversen führte und bis heute nicht von seiner Strahlkraft verloren hat. Basta! Der Autor und FAZ-Journalist Simon Strauß und der Schauspieler Michael Rotschopf stellen sich daher die Fragen: Wer war Pier Paolo Pasolini in all seiner Vielseitigkeit und seiner freisinnigen Existenz? Welche Aspekte verborgender Gedanken Pasolinis lassen sich auch heute noch ans Licht bringen? Simon Strauß studierte Geschichte in Basel, Poitiers, Cambridge und Berlin. 2017 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer althistorischen Arbeit über »Konzeptionen römischer Gesellschaft bei Theodor Mommsen und Matthias Gelzer«. 2017 veröffentlichte er sein erzählerisches Debüt „Sieben Nächte“. Seit 2018 gehört er zum Vorstand des Vereins Arbeit an Europa e. V. und ist Initiator des europäischen Zeitzeugenprojekts „European Archive of Voices“. Er lebt in Frankfurt, ist Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Michael Rotschopf absolvierte am Max-Reinhardt-Seminar in Wien seine Ausbildung zum Schauspieler und war viele Jahre im Ensemble des Burgtheaters in Wien. Fernsehzuschauer kennen Michael Rotschopf unter anderem aus der ZDF-Telenovela "Bianca - Wege zum Glück" (2004 bis 2005) und den Krimi-Serien "Stolberg" (2006) sowie "KDD - Kriminaldauerdienst" (2007 bis 2010). Rotschopf ist zudem ein gefragter Interpret von Hörspielen und Hörbüchern. Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft und der Stephanus-Buchhandlung. Vorverkauf: Stephanus-Buchhandlung, Tel. 0721/919520. Literaturhaus im PrinzMaxPalais, Karlstraße 10
Di, 24.5.2022 | 18 Uhr | Vortrag | PrinzMaxPalais
Vortragsreihe der Freunde der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe e.V.: Prof. Dr. Martin Papenbrock stellt die Datenbank „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ (INGRID) vor
Prof. Dr. Martin Papenbrock, Institut für Kunst- und Baugeschichte am KIT, wird Einblicke in die Geschichte und Typologie des modernen Graffiti geben und wird von der Entstehung, dem Aufbau und der Nutzung der im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Datenbank „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ (INGRID) berichten. Veranstaltungsort: Literaturhaus im PrinzMaxPalais, Karlstraße 10
Juni 2022 Alle Texte einblenden
Ausstellungseröffnung: Do, 2.6.2022 | 18.15 Uhr | PrinzMaxPalais I Eintritt frei Ausstellung: Fr, 3.6. – 28.08.2022 | Eintritt frei
Vorhang auf! Trude Schelling-Karrer: Von der Bühne zur Innenarchitektur
Mi, 8.6.22 | 19 Uhr | PrinzMaxPalais I Eintritt 10,-€ | ermäßigt 8,-€
Uwe Tellkamp: Nach „Der Turm“ (2008) erscheint endlich der lang ersehnte Fortsetzungsroman „Der Schlaf in den Uhren“
Mo, 20.6.2022 | 19 Uhr | PrinzMaxPalais I Eintritt 8,-€ | ermäßigt 5,-€
Das Geheimnis der Mode? Die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Vinken (dzt. Fellow am IFK, Wien) hält im Rahmen der Ausstellung „Vorhang auf! Trude Schelling-Karrer: Von der Bühne zur Innenarchitektur“ einen Vortrag zu den Themenkreisen Mode, Kostüm und Stil
Do, 23.6.2022 | 19 Uhr | Vortrag | PrinzMaxPalais | Eintritt frei
Hinter den Kulissen und im Rampenlicht zugleich: Szenografin und bildende Künstlerin Beatrix von Pilgrim. Ein Vortrag und Austausch anlässlich der neuen Ausstellung über die Karlsruher Bühnenbildnerin und Innenarchitektin Trude Schelling-Karrer
Di, 28.6.2022 | 19 Uhr | Lesung | PrinzMaxPalais | Eintritt 8,-€ | ermäßigt 5,-€
Momente des badischen Großfamilien-(un)glücks – Vorstellung und Lesung von Petra Hausers neuem Roman „Die Ewigkeit ist nur ein Augenblick“
Juli 2022 Alle Texte einblenden
Mo, 4.7.2022 | 20 Uhr | KOHI-Kulturraum | Eintritt 8,-€
Patrick Findeis erzählt in „Paradies und Römer“ den Traum vom sozialen Aufstieg
Ausstellungseröffnung: Do, 7.7.2022 | 18 Uhr | PrinzMaxPalais I Eintritt frei Ausstellung: Fr, 8.7. – 28.08.2022 | Eintritt frei
70 Jahre Baden-Württemberg – Geschichten und Geschichte
Mo, 11.7.2022 | 19 Uhr | Buchprämiere | PrinzMaxPalais | Eintritt frei
Sara Ehsan liest aus ihrem dritten Lyrikband „Un-Liebesgedichte / Un-Love Poems. Eine Korrespondenz“, musikalisch begleitet von Shima Boloukifar an der Kamanche
Di, 19.7.2022 | 19 Uhr | Vortrag | Bismarckgymnasium Karlsruhe | Eintritt frei
„‚Die Menschheit müssen wir ergründen‘ – Gustav Landauer – Kulturphilosoph, Schriftsteller und Anarchist“ – Ein Vortrag von Dr. Siegbert Wolf
Do, 21.7.2022 | 19 Uhr | Lesung | Prinz Max Palais | Eintritt 8,-€ | ermäßigt 5,-€
Monrepos oder Die Kälte der Macht – oder: Was passiert hinter den Fassaden der Demokratie?
Fr, 29.7.2022 | ab 17 Uhr | PrinzMaxPalais
Die Literarische Gesellschaft verabschiedet sich mit dem Literaturfest "Sommerlese" in die Sommerpause – lassen Sie sich überraschen!
Vorschau
Mi, 27.4.22 | 20 Uhr Fatma Aydemir: „Dschinn“ (P / Acht) Fr, 29.4.22 | 18 Uhr Freundeskreis Karlsruhe-Halle e.V.: Stefanie Wally und Klaus Stenzel: „Akte Denkstrukturen" Mo, 2.5.22 | 20 Uhr LESUNG SÜD im KOHI: t.b.a. (KOHI-Kulturraum) Fr, 6.5.22 – So, 8.5.22 | Jeweils 14-17.30 Uhr Graffiti-Workshop „Fassadenlyrik – Wenn Poetry-Slam auf Graffiti trifft“ Wusstet ihr, dass die ersten „Graffitis“ bereits im Alten Ägypten in Tempeln, Gräbern und auf Felswänden entstanden? Im Rahmen des Literatursommers 2022 Di, 10.5.22 | 19 Uhr Klaus Jöken: Asterix-Vortrag Fr, 13.5.22 – Sa, 14.5.22 | Jeweils 14-18 Uhr Puppentheater-Workshop mit Gunzi Heil und Marcus Stiefel-Dürr „Die Poppets verspielen Worte – und ihr steigt dahinter!“ Im Rahmen des Literatursommers 2022 Mi, 18.5.22 | 18.30 Uhr Goethe-Gesellschaft Lesung von Mikael Vogel: „Gespensternarben" Do, 19.5.22 | 19 Uhr Amour fou: „850 Jahre im Dialog. Liebespassion in deutsch- und französischsprachigen Literaturen“ mit Prof. Dr. Mathias Herweg, Dr. Vanessa Obry und Dr. Marie-Sophie Winter Sa, 21.5.22 – So, 22.5.22 | Jeweils 10-16 Uhr Theaterworkshop mit Nicole Hallschmid „Unsere Geschichte(n) auf die Bühne!“ Im Rahmen des Literatursommers 2022 Do, 2.6.22 – September 2022 Ausstellung: „Vorhang auf! Trude Schelling-Karrer – von der Bühne zur Innenarchitektur" Do, 9.6.22 – Fr, 10.6.22 | Jeweils 12-16 Uhr Poetry Slam-Workshop mit Natalie Friedrich „Du hast eine Meinung oder Geschichte, die gehört werden sollte?“ Im Rahmen des Literatursommers 2022 Mi, 22.6.22 | 18.30 Uhr Goethe-Gesellschaft: Vortrag von Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt: „Goethe als Patient im Urteil des romantischen Arztes, Naturphilosophen und Malers Carl Gustav Carus" Do, 7.7.22 Juli – September 2022 Multimediale Dokumentation: „70 Jahre Baden-Württemberg – Geschichten und Geschichte" Eröffnung am Donnerstag 7.7.22 Im Rahmen des Literatursommers 2022 Mo, 4.7.22 | 20 Uhr LESUNG SÜD im KOHI: t.b.a. (KOHI-Kulturraum) 7. – 10.7.22 Besuchen Sie uns auf der art KARLSRUHE: Mittwoch, 6. Juli (Preview) Halle 3, Stand S03 Do, 14.7.22 – Fr, 15.7.22 | Jeweils 14.30-17 Uhr Interview-Workshop mit Tobias Markowitsch „Auf den Spuren von Karla Kolumna. Interview-Workshop für rasende Reporter*innen von morgen“ Im Rahmen des Literatursommers 2022 Mo, 25.7.22 – Di, 26.7.22 | Jeweils 15-18 Uhr Schreibworkshop mit Markus Orths „Die Schreibwerkstatt für junge kreative Köpfe“ Im Rahmen des Literatursommers 2022 Fr, 29.7.22 | t.b.a. Literaturfest „Sommerstimmen" Sa, 6.8.2022 | 18 Uhr KAMUNA – Karlsruher Museumsnacht Mo, 5.9.22 | 20 Uhr LESUNG SÜD im KOHI: t.b.a. (KOHI-Kulturraum) Literaturtage Karlsruhe 2022 der Literarischen Gesellschaft ab 7.10.22 bis t.b.a. Fr, 7.10.22 | 20.30 Uhr Eröffnung der Literaturtage Karlsruhe 2022: Dead and Alive-Slam (Großes Haus, Badisches Staatstheater) Mo, 10.10.22 | 20 Uhr LESUNG SÜD im KOHI: t.b.a. (KOHI-Kulturraum) Di, 11.10.22 | 19 Uhr Amour fou: Lesung: „Amour & Minne: Deutsch-Französische Liebesdichtung des Mittelalters im Dialog“ mit Prof. Dr. Mathias Herweg und Dr. Marie-Sophie Winter Mi, 19.10.22 | 19 Uhr Goethe-Gesellschaft Vortrag von Prof. Dr. Achim Aurnhammer: „Die Vierhundert Pforzheimer – Konstruktion und Dekonstruktion einer Heldenlegende" Mo, 7.11.22 | 20 Uhr LESUNG SÜD im KOHI: t.b.a. (KOHI-Kulturraum) Mi, 23.11.22 | 19 Uhr Goethe-Gesellschaft: Vortrag von Stephan Schäfer: „Harzreisen im Vergleich – Texte von Goethe, Eichendorff, Heine und Andersen" Mo, 5.12.22 | 20 Uhr LESUNG SÜD im KOHI: t.b.a. (KOHI-Kulturraum)
Download: Hygienekonzept