Stadt & Rathaus
Profil
Medienkunst
Stadt des Rechts
Fahrradstadt (Section Page)
Stadtgeschichte
Kombilösung
Partnerstädte
Forum Recht
Aktuelles/Newsroom
Bürgerservice/Open Government (Verlinkung)
Stadtverwaltung
Dezernate und Bürgermeister
Ämter und Dienststellen
Eigenbetriebe und Beteiligungen
Stadtfinanzen
Stadtrecht
Internationales
Stadtpolitik
Gemeinderat
Wahlen
Dialog und Beteiligung (Verlinkung auf Beteiligungsportal)
Amtliche Bekanntmachungen (Verlinkung)
Ausschreibungen (Verlinkung)
Stadt und Umgebung
Stadtteile
Höhenstadtteile
Zahlen und Fakten
Stadtgeschichte
Bildung & Soziales
Rat und Hilfe in Lebenslagen
Inhalt folgt
Schulen und Kitas
Schultypen
Schulaufsicht
Informationen für Eltern
Kindertagesstätten
Gesundheit
Wohnen
Teilhabe
Familie und Kinder
Seniorinnen und Senioren
Integration / Migration
Umwelt & Klima
Klimaschutz
Klimaschutzstrategie
Initiativen und Kampagnen
Projekte
Internationales
Klimawandel
Naturschutz
Schutzgebiete
Artenschutz
Biotopverbund
Landschaftspflege
Natur erleben
Umweltschutz
Luft
Wasser
Boden
Programme
Grünflächen
Zukunftsbäume
Eschensterben
Begleitgrün
Bepflanzung
Friedhöfe
Wald & Forst
Nachhaltige Forstwirtschaft
Abfallwirtschaft
Deponien
Recycling
Abfallberatung
Umweltbildung
Umwelt aktiv erleben
Angebote
Nachhaltigkeit
Agenda 2030
Wettbewerbe
Nachhaltige Projekte
Kultur & Freizeit
Sport
KSC
Sporthallen
Vereine
Bäder
Förderung
Schulsport
Indoormeeting
Badenmarathon
verschiedene Sportarten
Kultur
Kunst und Museen
Theater Film Tanz
Literatur & Bibliotheken
Kulturzentren
Musik
Stadtgeschichte
Erinnerungskultur
Recht & Gerichte
Freizeit und Erholung
Parks
Seen
Zoologischer Stadtgarten
Bäder
Wald
Spielplätze
Tourismus
Highlights
Karlsruhe Card
Hotel & Unterkünfte
Karlsruhe erleben
Veranstaltungen
Schlosslichtspiele
Das Fest
Europäische Kulturtage
Weihnachtsstadt
Markt
Die Mess
Schloss
Schlossplatz
Fastnacht
Mobilität & Stadtbild
zu Fuß unterwegs
siehe Unternavigation Dachmarke Mobilität
Radverkehr
siehe Unternavigation Dachmarke Mobilität
Bus und Bahn
siehe Unternavigation Dachmarke Mobilität
Motorisierter Verkehr
siehe Unternavigation Dachmarke Mobilität
E-Mobililtät
siehe Unternavigation Dachmarke Mobilität
Barrierefrei unterwegs
siehe Unternavigation Dachmarke Mobilität
Sharing Angebote
siehe Unternavigation Dachmarke Mobilität
Mobilitätsplanung
siehe Unternavigation Dachmarke Mobilität
Bauen
Bauordnung
Themen Hochbau (noch ausarbeiten)
Kulturdenkmale
Themen Tiefbau (noch ausarbeiten)
Stadtplanung
Bebauungsplanung
Städtebauliche Projekte
Sanierung
Geplante Projekte
Abgeschlossene Projekte
Laufende Sanierungen
Wirtschaft & Wissenschaft
Digitalisierung
Open Government
Digitales KA
Online-Seminare
Wirtschaftsstandort
Technologietransfer
Wirtschaftsförderung
Kultur- und Kreativwirtschaft
Startup-Szene
Gründungsberatung
Gründerzentren
Wissenschaft
Hochschulen 1. 2. 3.
Forschungsinstitute
Beruf & Karriere
Berufsbildung
Ausbildungsportal
Karriereportal
Jobcenter Stadt Karlsruhe
Eigenbetriebe & Beteiligungen
Kommunale Unternehmen
Messen & Kongresse
Messe
Kongresszentrum
Stadthalle
Ausschreibungen
Stadt & Rathaus
Service & Bürgerinformation
Bürgerdienste
Sperrmüll-Auftragsannahme
Sperrmüll-Auftragsannahme
Anmeldung nur für das Stadtgebiet Karlsruhe inklusive
Grötzingen, Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich
Die Menge darf bei jedem Termin nicht mehr als 4 Kubikmeter betragen! Darüber hinausgehende Mengen werden nicht mitgenommen.
Von den Sperrmüllgegenständen darf keine Verletzungsgefahr (zum Beispiel durch hervorstehende Nägel) ausgehen.
Wenn Sie einmal mehr als die haushaltsübliche Menge von 4 Kubikmeter Sperrmüll entsorgen müssen, haben Sie folgende
kostenpflichtige
Möglichkeiten:
Sperrmüllcontainer
der Stadt Karlsruhe
Abgabe an der Wertstoffstation
Nordbeckenstraße 1
Abgabe an der Wertstoffstation
Maybachstraße 10 b
Beauftragung eines
privaten Entsorgers
Schritt 1: Eingabe Ihrer Adresse
Mit unserem Online-Formular können Sie bequem Ihren persönlichen Sperrmülltermin beantragen.
Bitte beachten Sie:
Neben den festgelegten Termin für den Straßensperrmüll hat jeder Haushalt die Möglichkeit, einen Termin nach eigenem Bedarf zu wählen.
Abholadresse
Straße
Hausnummer
PLZ