Termine:
So., 12.02.23, 10.00 Uhr, Bad. Staatstheater, Neues Entrée: Jahreshauptversammlung 11.00 Uhr, Kl. Haus, „Sonntag vor der Premiere: Ottone“ (Eintritt frei für Mitglieder, bitte vorab Karten besorgen)
Di., 14.02.23, 17.30 Uhr, Probenbesuch von "Ottone". Treffpunkt 17.30 Uhr: Neues Entree, Rechter Eingang (Notausgangstür). Im Unteren Foyer: Einführung durch den Operndramaturgen Dr. Matthias Heilmann / 18.00 Uhr, Großes Haus: Probenbesuch bis zur (ersten) Pause, dann kurzes Feedback-Gespräch. Bitte anmelden an s_freytag@me.com
Fr., 17.02.23, 18.30 Uhr, Neues Entree: Einführung in „Ottone“, 19.00 Uhr, Gr. Haus, Premiere Neuinszenierung „Ottone“ anschließend Premierenfeier) bitte anmelden an s_freytag@me.com
Do., 25.05.23, 20.00 Uhr, Christuskirche: King's Singers
26. bis 29.05.23: Fahrt zu den Händel-Festspiele Halle 2023 (Hotel und Tickets optioniert)
18. bis 29.05.23: Internationale Händel-Festspiele Göttingen, Motto: „Hellas!“ Vorverkauf ab 17.02. (Premierenproduktion: Semele am 19.05.23)
45. Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe 2023 – 17.2. – 3.3.23 Neuinszenierung: OTTONE Re di Germania Dramma per musica von Georg Friedrich Händel MUSIKALISCHE LEITUNG Carlo Ipata, REGIE Carlos Wagner, BÜHNE & KOSTÜME Christophe Ouvrard Premiere 17.2.23 GROSSES HAUS
Wiederaufnahme HERCULES Musical Drama in drei Akten von Georg Friedrich Händel MUSIKALISCHE LEITUNG Lars Ulrik Mortensen, REGIE Floris Visser, BÜHNE & KOSTÜME Gideon Davey, LICHT Malcolm Rippeth Wiederaufnahme 23.2.23 GROSSES HAUS
So., 19.02.23, 11:00 Uhr, Kl. Haus, Preisträgerkonzert des Jugendpreises der Händel-Gesellschaft
So. 26.02.23, 10.30 Uhr, Ev. Stadtkirche am Marktplatz, Ökumenischer Festgottesdienst, Badische Staatskapelle, Gesangssolisten: AbsolventInnen der Int. Händel-Akademie
So. 26.02.23, 20.00 Uhr, Kleines Haus, „La Resurrezione“. Gastspiel des Händel-Festspielorchesters Halle, Ltg.: Attilio Cremonesi.
Weitere Infos unter:
https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/
Tickets online über Spezial-Login Händel-Gesellschaft (Erläuterungen hier) vor Ort im Karten- und Abonnementservice, Ettlinger-Tor-Platz 1 (im K.), 76137 Karlsruhe oder Tel.: 0721 93 33 33.
Mo.-Fr.: 10.00 - 18.30 Uhr, Sa: 10.00 - 13.00 Uhr
Über Händel-Login online und beim Vorweisen des Mitgliedsausweises vor Ort 10% Ermäßigung auf einzelne Veranstaltungen (außer Premiere von „Ottone“).
Rückblick: Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe und Internationale Händel-Akademie 2022 auf der Seite des Badischen Staatstheaters unter:
https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/
Programmbuch zum Download: https://www.staatstheater.karlsruhe.de/media/programmheft/bast_haendel-buch_21_22_web_barrierefrei.pdf
Medientipps:
Podcasts der inzwischen abgeschlossenen 26-teiligen Musikserie von Peter Uehling zu Georg Friedrich Händel auf „rbbKultur“ unter https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/haendel/georg-friedrich-haendel.html
In der Mediathek von Opera Vision t bis 27.07.2023 Händels „Agrippina“ aus dem historischen Drottningholmer Schlosstheater, u.a. mit Ann Hallenberg und Bruno de Sa, Es musiziert das Drottningholm Theatre Orchestra, Ltg.: Francesco Corti, Inszenierung: Steffan Valdemar Holm (Aufnahme vom 01.08.2021) Direktlink: https://youtu.be/0K-l5bo7GBs
7. bis 17.09.23: Bayreuth Baroque im Markgräfliches Opernhaus. Vorverkauf gestartet. Auf dem Programm zwei szenische Opernproduktionen: G. F. Händel: Flavio, (Neuinszenierung), mit M. E. Cencic, Regie / L‘Orfeo – Favola in Musica von C. Monteverdi mit neuer Musik, Transkriptionen, , Orfeo: Rolando Villazón. Außerdem Konzerte u.a. mit V. Sabadus, Véronique Gens, Bruno De Sá
Ausschreibung für Jugendwettbewerb der Händel-Gesellschaft 2023 veröffentlicht. Bewerbungen von KandidatInnen bis 20 Jahre aus Baden-Württemberg, dem Pamina-Raum und dem französischen Departement „Collectivité européenne d'Alsace“ möglich.
Bewerbungsschluss: 17. Dezember 2022
Ausschreibung hier zum Downlaod (pdf).
Zum Nachhören und Nachschauen in der Mediathek von ARTE Concerts in der Rubrik „Barocke Perlen“:
https://www.arte.tv/de/videos/RC-018712/barocke-perlen/
Neuproduktion von Vincis „Alessandro nell'Indie“: https://www.arte.tv/de/videos/110627-003-A/alessandro-nell-indie-von-leonardo-vinci/ (noch bis 10.09.23)
Max Emanuel Cencic: Arien von Händel für SenesinoBayreuth Baroque Festival 2022:
https://www.arte.tv/de/videos/110627-002-A/max-emanuel-cencic-arien-von-haendel-fuer-senesino/ (noch bis 9.9.23)
Händel-Gottesdienste aus der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe zum Nachschauen/Hören:
vom So., 19.12.2021 mit Auszügen aus Händels „Messiah“
vom So., 21.02.2021 aus der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe
https://youtu.be/5Ml6TKDPOeU?t=368
Weitere Videostreams mit Opern gibt es u.a. bei Arte:
bei einigen Opernhäusern
Bayerische Staatsoper https://www.staatsoper.de/stream.html
Wiener Staatsoper https://www.staatsoperlive.com/
Metropolitan Opera https://www.metopera.org/season/on-demand/
Informationen für Mitglieder über die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Aktivitäten der Händel-Gesellschaft Karlsruhe e. V. - bitte klicken (23.5.2018)
MEDIEN Georg Friedrich Händel (1685-1759) Arminio (2 DVDS)
Max Emanuel Cencic, Juan Sancho, Lauren Snouffer, Owen Willetts, Aleksandra Kubas-Kruk, Gaia Petrone, Armonia Atenea, George Petrou. Eine Produktion des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, Regie: Max Emanuel Cencic Laufzeit: 168 Min. Tonformat: stereo. Untertitel: Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Japanisch, Koreanisch Label: CMajor, 2017
Händel-Mediensammlung in der Stadtbibliothek Karlsruhe (Mit Unterstützung der Händel-Gesellschaft). Gesamter Katalog (Stand 2/2017 bitte klicken (pdf)
Für Mitglieder der Händel-Gesellschaft 3-monatiges kostenloses Schnupper-Abo gegen Vorlage des Ausweises.
Mitschnitt des Karlsruher „Alessandro“ mit Lawrence Zazzo, Yetzabel Arias Fernandez, Rafaella Milanesi, Martin Oro u.a., den Deutschen Händel-Solisten und Michael Form (PAN, Best.-Nr. 2927848).
Für Mitglieder der Händel-Gesellschaft Karlsruhe bei Musik Schlaile, Kaiserstr. 175 oder am Bücherstand im Staatstheater gegen Vorlage des Mitgliedsausweises zum Sonderpreis von 24,99 €.
G. F. Händel: Rinaldo – Marionettentheater-Version. Compagnia Marionettistica Carlo Colla & Figli, Regie Eugenio Monti Colla, Diverse Solisten, Lautten Compagney Berlin, Musikalische Leitung Wolfgang Katschner (Aus dem Residenzschloss Ludwigsburg, 2014) Arthaus 102207 (DVD) | 108125 (Blu-ray) L
Ausschnitte unter https://youtu.be/BUmWONb4wAk
Ziele der Gesellschaft:
Förderung des Andenkens und des Werkes des Komponisten Georg Friedrich Händel
Unterstützung der Internationalen Händel-Akademie, des Badischen Staatstheaters und der Hochschule für Musik Karlsruhe
Förderung junger Künstlerinnen und Künstler bei ihren Bemühungen, sich mit dem Werk Georg Friedrich Händels auseinander zusetzen
Zusammenarbeit mit Händel-Gesellschaften im In- und Ausland sowie Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaftlern und Künstlern
Insbesondere soll der Verein auch die Ausbildung von Musikstudenten der Hochschule für Musik Karlsruhe fördern, wobei die Beschäftigung mit dem Werk Georg Friedrich Händels im Vordergrund stehen soll.
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Overbeck (Vorsitzender)
Händel-Gesellschaft Karlsruhe e. V.
Paul-Ehrlich-Str. 7
D-76133 Karlsruhe
Tel.: 0721/830 29 69 / Fax: 03212/830 29 69E-Mail: Haendel-KA@web.de
Internet: www1.karlsruhe.de/Kultur/Haendel / www.haendel-karlsruhe.de