Die Grünen-Fraktion nahm an einer Führung über den Biodiversitätspfad teil. Der Pfad geht auf ihren Antrag zurück und ist seit April eröffnet.
„Dieser Pfad verbindet in vorbildlicher Weise Umweltbildungsaspekte mit der Förderung von Biodiversität“, erläutert die grüne Stadträtin Christine Weber, Sprecherin für Naturschutz. „Unser Antrag aus dem Jahr 2021, einen solchen Pfad in Karlsruhe zu realisieren, fand im Gemeinderat Karlsruhe eine überwältigende Mehrheit und ist ein weiteres konkretes Projekt zum Thema Biodiversität in Karlsruhe. Das Charmante daran: Finanziert wurde der Pfad größtenteils mit rund 55.000 Euro über ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg.“
Der Biologe Dr. Eiko Wagenhoff führte auf Einladung u. a. vom grünen Ortsverband Grötzingen und der Grünen Liste Grötzingen über den Knittelberg.
Titus Tamm, Ortschaftsrat der Grünen Liste Grötzingen, freut sich: „Wir sind sehr stolz, direkt vor unserer Haustüre einen solchen Pfad zu haben. Allerdings wären an den Stationen Bänke zum Ausruhen gerade für ältere Menschen und Kinder sehr wünschenswert.“
„Die Karlsruhe Tourismus GmbH, die sich dem nachhaltigen Tourismus verschrieben hat, hat den Biodiversitätspfad in ihr Tourenprogramm aufgenommen. So profitiert die Stadt Karlsruhe zudem vom Pfad als weiteren Anziehungspunkt für Auswärtige“, ergänzt Christine Weber.
Die Grünen hoffen, dass zahlreiche Besucher*innen diese einzigartige Kulturlandschaft und das Zusammenleben der heimischen Pflanzen- und Tierwelt spielerisch erleben und somit auch die Bedeutung der Biodiversität verstehen lernen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestelle Rathaus Grötzingen, erreicht man den Pfad zu Fuß. Der Rundwanderweg startet am Reithohl und ist insgesamt drei Kilometer lang. Zwölf Informationstafeln erklären Magerwiesen, Lösswände, Totholz und die für den Knittelberg typischen Streuobstwiesen. Bei drei interaktiven Stationen können auch Kinder ihr Wissen und ihre Motorik testen. Das Naturfreundehaus auf halber Weglänge lädt sonntags zur Stärkung ein und bietet immer einen sehr schönen Spielplatz.






Alle Bilder von Titus Tamm und Christine Weber
Verwandte Artikel
Telefonsprechstunde für Bürger*innen 06.12.23, 12:00 – 13:00 Uhr
Der Stadtrat Michael Borner, Sprecher der grünen Gemeinderatsfraktion für Soziales, Wohnen, Erinnerungskultur, Senior*innen und Tierschutz, steht am kommenden Mittwoch, 06. Dezember 2023 von 12:00 bis 13:00 Uhr allen Karlsruher Bürger*innen…
Weiterlesen »
Grüne Bilanz der Haushaltsberatungen für 2024/2025
In Zeiten multipler Krisen Verantwortung für Karlsruhe übernehmen:Lebensgrundlagen erhalten, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Vielfalt pflegen Die grüne Gemeinderatsfraktion zieht nach den Beratungen zum nächsten Doppelhaushalt ein zufriedenes Fazit. „Wir konnten an…
Weiterlesen »
Überholabstände kontrollieren und Radverkehr schützen!
GRÜNE fragen nach Praxis bei der Karlsruher Verkehrsüberwachung Radfahrende im Straßenverkehr fühlen sich häufig dadurch gefährdet, dass sie von Autos mit einem zu geringen Seitenabstand überholt werden. Einige Menschen nutzen…
Weiterlesen »